No products in the cart.
Zurück zum ShopHier erfährst du mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
In der bekannten, traditionellen chinesischen Medizin gehört Zimt zu den wichtigsten Heilkräutern. Es gibt unterschiedliche Arten von Zimt für unterschiedliche Anwendungen. Für die äußere Anwendung hat sich Kassia-Zimt (Cinnamomum cassia) dank seiner besonderen Eigenschaft besonders bewährt und gilt als eines der „50 grundlegenden Kräuter in der traditionellen chinesischen Medizin“ („Cinnamomumcassia“, https://en.wikipedia.org/wiki/Cinnamomum_cassia, 08.12.2016).
Die wichtigsten Eigenschaften dieser Zimtsorte sind unter anderem antibakteriell, temperaturregulierend und durchblutungsfördernd.
“Die medizinischen Wirkungen sind hauptsächlich: Förderung der Mobilität, antibakteriell, fungistatisch, lipid- und blutzuckersenkend. Anwendungen bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen…“(„Zimtkassie“, https://de.wikipedia.org/wiki/Zimtkassie, 14.11.2016). Kassia-Zimt ist außerdem in vielen traditionellen asiatischen Kräuterrezepturen gegen Diabetes und Rheuma sowie Anwendungen zur Cholesterinsenkungzu finden.
Es gibt Gerüchte, dass Kassia-Zimt wegen des hohen Anteils von Cumarin gesundheitsbedenklich wäre und sogar als minderwertig abgestuft wird – Kein Grund zur Sorge! Gesundheitsrisiko ist nur bei übermäßigem Verzehr von Kassia-Zimt über einen langen Zeitraum zu rechnen. Bei normalem Verbrauch sind bisher, sowohl in den tausenden Jahren Erfahrung der Heilkunst, als auch in den aktuellen Studien, keine gesundheitsschädlichen Wirkungen aus Kassia-Zimt, nachgewiesen worden.
Laut BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) kann ein Erwachsener mit Körpergewicht von 60 kg lebenslang täglich bis zu 2 g Cassia-Zimt (entspricht 0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht und Tag) aufnehmen, ohne dass ein gesundheitliches Risiko zu erwarten ist. Dieses gilt auch für besonders empfindliche Verbraucher.
„Aus Tierversuchen leitet sich der Verdacht ab, dass Cumarin in sehr hohen Mengen krebserregend sei. Mehrere Studien an menschlichen Zelllinien deuten hingegen nicht auf derartige Wirkungen im menschlichen Organismus hin“ („Cumarin“, https://de.wikipedia.org/wiki/Cumarin, 17.08.2017). „Einen eindeutigen Beleg für die angebliche Gefährlichkeit von Cumarin beim normalen Gebrauch von cumarinhaltigen Gewürzen gibt es allerdings nicht.“(„Cumarin“, https://de.wikipedia.org/wiki/Cumarin, 17.08.2017).
Unbegründet ist auch die Empfehlung, für Zimt-Einlegesohlen Ceylon-Zimt zu bevorzugen. Diese Zimt-Sorte eignet sich mit seiner milden Eigenschaft bestens zum Verzehr, z.B. als Gewürz. Für die äußerlichen Anwendungen bringt jedoch Kassia-Zimt, durch die hohe Intensität die optimale Wirkung und wurde daher seit tausenden von Jahren in der Heilkunde eingesetzt. Die beiden Sorten sind in der Anwendung so unterschiedlich, wie Teebaumöl (für die Haut) und Olivenöl (für Salat).